Funke Jubiläum

Datum

08 Feb. 2025

Uhrzeit

All Day

Labels

Grundlagenwissen Software

Versicherungskammer Bayern – FUNKE-Fachtagung in München

Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg bei Großschadenslagen: BOS-Fachtagung für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer

Bei Großschadenslagen ist eine reibungslose Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unverzichtbar, um Einsätze erfolgreich zu bewältigen. Das gemeinsame Ziel, in Extremsituationen effektiv und koordiniert zu agieren, erfordert nicht nur die enge Abstimmung der Einheitsführer der bayerischen freiwilligen Hilfsorganisationen, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks (THW), der Polizei und der Bundeswehr. Auch die Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen der verschiedenen Blaulichtorganisationen sowie Behörden spielen dabei eine essenzielle Rolle. Nur wenn alle Beteiligten Hand in Hand zusammenarbeiten, können komplexe Einsatzlagen effektiv gemeistert werden.

Um diese Zusammenarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln, bietet die Fachtagung für BOS eine wichtige Plattform. Sie fördert den fachlichen Austausch zwischen den Unterstützungs-, Fach- und Führungsgruppen unterschiedlicher Organisationen und Behörden. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, Wissen zu teilen und Ansätze für eine noch engere Zusammenarbeit zu entwickeln.

Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur, wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Vernetzung über Organisationsgrenzen hinweg zu intensivieren. Sie bietet darüber hinaus durch verschiedene Diskussionsforen Raum für einen offenen Dialog über die spezifischen Anforderungen und Erfahrungen der verschiedenen BOS. Hierbei werden aktuelle Themen praxisnah beleuchtet, neue Ideen eingebracht und Lösungsansätze für die Herausforderungen bei Großschadenslagen erarbeitet.

Die BOS-Fachtagung ist somit eine unverzichtbare Gelegenheit für alle, die an der Koordination und Führung von Einsätzen beteiligt sind, ihre Kompetenzen zu erweitern und gemeinsam Strategien für den Ernstfall zu entwickeln. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Zusammenarbeit und stellt die Weichen für eine noch erfolgreichere Bewältigung zukünftiger Einsatzlagen.