Fireboard im Einsatz beim Formel 1 Austrian Grand Prix 2025

 

Am 29. Juni war unser Fachberater Fabien Kriegel zu Gast beim Formel 1 Austrian Grand Prix 2025 auf dem Red Bull Ring in Spielberg, Österreich. Auf Einladung unseres Kunden, der Feuerwehr Apfelberg, erhielt er vor Ort umfassende Einblicke in die Einsatzorganisation eines der bedeutendsten Motorsport-Großevents Europas – mit rund 300.000 Besucherinnen und Besuchern.

Die Einsatzleitung Feuerwehr wird vor Ort von der Feuerwehr Apfelberg mit dem am Standort stationierten Einsatzleitfahrzeug (ELF) in Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld gestellt. Sie übernimmt die übergeordnete Koordination aller Feuerwehrmaßnahmen während des Events. Den Brandschutz entlang der Rennstrecke, auf den Tribünen, in den Fanzonen und Campingbereichen sowie die Absicherung von Hubschrauberlandeplätzen übernehmen weitere eingesetzte Feuerwehren aus der Region. Auch der An- und Abreiseverkehr sowie Programmpunkte wie die spektakuläre Flying-Bulls-Show von Red Bull werden feuerwehrseitig begleitet und abgesichert.

Unsere Softwarelösung Fireboard kam bei der Einsatzführung umfassend zum Einsatz. Über den Einsatzticker im Portal wurden die eingesetzten Brandschutzwachen laufend über relevante Ereignisse, Fahrzeugbewegungen und Einsatzlagen informiert. Auch die strukturierte Koordination innerhalb der Einsatzleitung sowie die Einsatzdokumentation wurden vollständig über Fireboard abgebildet.

Die enge Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen, die durchdachte Vorbereitung und die konsequente Nutzung digitaler Systeme führten zu einem reibungslosen Ablauf des gesamten Einsatzgeschehens. Nach Einschätzung der Polizei zählt der Grand Prix in Spielberg heute zu den sichersten Veranstaltungen weltweit – ein Eindruck, der sich bei unserem Besuch bestätigte. Fireboard konnte in diesem anspruchsvollen Umfeld seine Leistungsfähigkeit in der operativen Einsatzunterstützung überzeugend unter Beweis stellen.

Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Apfelberg für die Einladung, die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Zeit, die sich das Team für eine umfassende Führung durch sämtliche Einsatzabschnitte genommen hat. Die gewonnenen Eindrücke und der persönliche Austausch vor Ort liefern uns wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung unserer Software – direkt aus der realen Einsatzpraxis.