Fireboard 2.15
Das neue Fireboard Release erweitert Ihre Fireboard Arbeitsplätze um zahlreiche praktische Funktionen. Dazu gehören: die Einbindung georeferenzierter Geländepläne und individuell konfigurierbarer WMS-Karten-Layer, die Erfassung zusätzlicher, individueller Geräte in Aufträgen, das automatische Zurücksetzen von Statusmeldungen, ein Whitelisting für Remote-Verbindungen zu anderen Fireboard-Arbeitsplätzen, neue taktische Zeichen und viele weitere Verbesserungen.
What‘s New – Fireboard 2.15 live erleben
Das Webinar zum neuen Release – Wir stellen Ihnen die Verbesserungen des neuen Releases live im System vor und beantworten Ihre Fragen.
18. November 2025 | 17:30 – 19:00 → Jetzt anmelden
20. November 2025 | 17:30 – 19:00 → Jetzt anmelden
Highlights
Modul Ausnahmezustand: Frei definierbare Auswahlwerte für „sonstige Geräte“
Bei der Auftragsdatenerfassung im Modul Ausnahmezustand können Sie die bisherigen Vorschlagswerte für „sonstige (benötigte) Geräte“ jetzt um eigene Einträge ergänzen. Einmal erfasste Geräte bleiben als Vorschlag während der Dauer des Einsatzes verfügbar und werden in der Auftragsverwaltung als Tooltip vollständig aufgelistet.
Automatisches Zurücksetzen temporärer Statusmeldungen
Mit der neuen Funktion können temporäre Statusmeldungen zu Einsatzmitteln – etwa der Sprechwunsch Status 5 – nun automatisch auf den vorherigen Status zurückgesetzt werden. Sowohl die Statusmeldungen, als auch die Zeitdauer bis zur automatischen Rücksetzung lassen sich individuell konfigurieren.
Eigene Geländepläne in der georeferenzierten Lagekarte einbinden
Bei planbaren Einsätzen – etwa Großveranstaltungen, Festivals oder Sanitätsdiensten – sind detaillierte Geländepläne mit Informationen zu temporären Wegeführungen, Aufbauten, Sperrzonen oder Sammelpunkten ein zentraler Bestandteil der Einsatzvorbereitung.
Ab jetzt können Sie eigene Geländepläne direkt in die Lagekarte einbinden. Dazu importieren Sie den Plan als Bilddatei, richten ihn aus und georeferenzieren ihn anschließend. Alle georeferenzierten Objekte – wie POIs aus der Einsatzbibliothek, Zeichnungen oder taktische Zeichen – werden automatisch auf dem Geländeplan positioniert. So lassen sich zum Beispiel in Kombination mit der what3words-Funktion exakte Positionsangaben direkt auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort übertragen.
Erweiterungen
UTM-Koordinaten anzeigen und auswählen
Ebenfalls neu, Fireboard kann jetzt UTMREF-Koordinaten in der Einsatzbibliothek interpretieren und in der Lagekarte anzeigen, sowie auch im UMTREF-Format in den Adress-Suchfeldern gesucht werden.
In der Lagekarte und im Formular Einsatzbibliothek mit Straßenkarte lassen sich Koordinaten außerdem per Doppelklick in die Zwischenablage kopieren oder als Einsatzadresse übernehmen. Das spart wertvolle Zeit bei der Dokumentation und der weiteren Verwendung der Koordinaten in externen Anwendungen.
Selbstkonfigurierbare Web Map Services (WMS)-Kartenlayer
Web Map Service (WMS)-Karten bieten verlässliche, aktuelle und zentral gepflegte Daten. Diese Art der Karten konnten Sie bereits über unseren Support einpflegen lassen. Ab sofort können Sie selbst in der Kartenkonfiguration des Fireboard Portals beliebig viele individuelle WMS-Kartenlayer konfigurieren. Die WMS-Kartenlayer sind in der Fireboard Suite Einsatzbibliothek mit Straßenkarte, der Lagekarte sowie der Fireboard Mobile App nutzbar. Diese Funktion ist im Modul Einsatzbibliothek PLUS enthalten und für Wartungskunden kostenfrei erhältlich.
Vereinfachung bei der Arbeit mit Taktischen Zeichen
Beim Hinzufügen von Einsatzmitteln zur Lagekarte können diese direkt mit ihren konfigurierten Taktischen Zeichen hinzugefügt werden. Zusätzlich wurde in der Taktischen Zeichen-Auswahl der Lagekarte im Reiter „Aktueller Einsatz“ der Unterpunkt „Befehlsstellen“ eingefügt. Hier sind nun auch die TZ für die Einsatzleitung zu finden.
Die folgenden taktischen Zeichen wurden außerdem ergänzt: FEZ, MTF, TLF 20/25, StLF, StLF 20/16, GW Drohne, Roboter, Rettungsboot Teleskoplader, UTV, verschiedene Abrollbehälter und Anhänger. Im Fireboard Portal finden Sie unter dem Menüpunkt “Arbeitsplatzkonfiguration > Taktische Zeichen” nun auch eine Gesamtübersicht aller in Fireboard vorhandenen Taktischen Zeichen.
Übermitteln aller Lagekartenansichten an den Einsatzticker im Portal
In der Lagekarte der Fireboard Suite können neben georeferenzierten Karten auch Objektpläne oder allgemeine Dateianhänge im PNG-/JPG-Format geöffnet und bearbeitet werden. Diese werden mit der neuen Version vollständig an den Einsatzticker im Portal übermittelt und dargestellt.
Arbeitsplätze automatisch für Remoteverbindung freigeben (Whitelisting)
Ab sofort lässt sich das Whitelisting für Remoteverbindungen über die Konfigurationsoption „Mehrplatz“ einrichten. Hierzu können anhand von IP-Adressen oder Hostnamen Arbeitsplätze hinzugefügt werden, die dann automatisch für Remoteverbindungen zugelassen werden. Die so freigegebenen Arbeitsplätze müssen die Verbindung nicht mehr manuell bestätigen – das spart Zeit und macht den Zugriff deutlich einfacher.
Automatische Prüfung beim Abschluss von Einsätzen
Ein weiterer kleiner Helfer zur Entlastung: Beim Abschluss von Einsätzen wird jetzt standardmäßig überprüft, ob ein Einsatzende dokumentiert ist. Ist das nicht der Fall, erfolgt ein Hinweis, damit die Einsätze vollständig dokumentiert in das Einsatzarchiv hochgeladen werden können.
Optimierte Darstellung der Einsatz- und Kommunikationsübersicht in Berichten
Die Grafiken der Einsatz- und Kommunikationsübersicht sind in den Berichten jetzt im Vektorgrafik-Format SVG eingebunden. Vorteil: auch bei komplexen Strukturbäumen und großer Skalierung im Ausdruck behalten Sie immer ein scharfes und gut lesbares Bild. Darüber hinaus sparen Sie mit der Verwendung von SVG-Bilddateien Speicherplatz.
SharePoint-Anbindung der Einsatzbibliothek
Die Schnittstelle für die SharePoint-Anbindung wurde überarbeitet, damit nun wieder SharePoint-Freigaben für die Anhänge in der Einsatzbibliothek eingebunden werden können.
Übernahme von Einsatzmitteln aus Cobra4 Alarm-Mails
iSE-COBRA 4 kann Einsatzmittel in den Alarmierungs-Mails bereits mitsenden. Mit der erweiterten Schnittstelle zur Alarmdatenübernahme werden jetzt die alarmierten Kräfte auch beim E-Maileingang in die Einsatzmittelliste der Fireboard-Alarme übernommen.
Prüfung der Mindestanforderungen der Bildschirmauflösung
Entspricht die aktuelle Bildschirmauflösung des Fireboard Suite-Arbeitsplatzes nicht den Mindestanforderungen, d. h. es werden Inhalte der Oberfläche abgeschnitten, erfolgt unter Windows ein Hinweis beim Starten der Anwendung. Die auf dem Fireboard Suite-Arbeitsplatz erstellte Verknüpfung zum Aufruf von Fireboard kann hierzu mit einem Startparameter -uiScale ergänzt werden. Siehe hierzu Kapitel 7.1.1 Optionale Startparameter im Handbuch Fireboard Grundsystem.
Diverse Optimierungen
- Bei der Übernahme eines Alarms als Einsatz mit bereits erfassten Einsatzbasisdaten wird versehentliches Überschreiben durch eine Sicherheitsabfrage verhindert.
- In der Einsatzmittelverwaltung kann nun auch mittels Tabulatortaste durch die Besatzung navigiert werden.
- Bei der Übernahme von Einsatzmitteln aus einer E-Mail werden nun die Statusangaben korrekt ausgegeben.
Bugfixes
Fireboard 2.15.1 | 06. November 2025
- Das Startverhalten der Fireboard Suite wurde verbessert, um die Ladegeschwindigkeit auf einigen Systemen zu beschleunigen.
- Die Formulare Ticker und Fireboard Remote werden bei Verwendung von Startparametern nicht mehr doppelt geöffnet
- Der Fehler beim Öffnen von georeferenzierten Einsätzen ohne Einsatzstichwort und Alarmnachricht aus dem Startassistenten wurde behoben.
- Der Fehler beim Importieren von Whitelisting-Konfigurationen für Remoteverbindungen wurde behoben.
- In der Statusleiste können wieder mehrere Empfänger für den Einsatzticker eingestellt werden.
Fireboard Suite 2.15.0 | 27. Oktober 2025
- Aufgelöste Einsatzabschnitte werden in den Berichten wieder mit dem Hinweis “aufgelöst” ausgegeben.
- Ein Fehler bei der Anzeige und Weitergabe von Aufträgen in der Auftragsdisposition wurden behoben.
- Im Synchronisationsdialog für das Portal (Konfiguration → Portalsynchronisation) lässt sich für Mac-User das Passwort aus dem Portal jetzt wieder über den gängigen Apple Shortcut CMD+V in das Eingabefeld der Fireboard Suite übertragen. Die Mac-Standardkürzel für Copy & Paste (CMD+C und CMD+V) und weitere gängige Mac-Tastaturkürzel funktionieren nun in sämtlichen Texteingabefeldern.
- Der Fehler, dass sich Remoteverbindungsdialog und Startassistent gegenseitig hinsichtlich der Bedienung blockieren, wurde beseitigt.
- MP Feuer-Integration: Personal welches als Verbands- bzw. Zugführer im Fireboard Portal hinterlegt wurde, wird nun bei der Übergabe in das MP Feuer-Formular wieder ausgewiesen.
- In der Einsatzabschnittsverwaltung wurde ein Bug beseitigt, der beim Auflösen eines Bereitstellungsraums fälschlicherweise dazu führte, dass ein Einsatzabschnitt aufgelöst wurde. Das führte dazu, dass die Bereitstellungsräume im Einsatztagebuch als Einsatzabschnitte aufgeführt wurden.
- Behoben wurde ein Fehler, der das Drucken von Aufträgen aus alten Einsätzen verhindert hat.
- Der Fehler, dass sich Remoteverbindungsdialog und Startassistent gegenseitig hinsichtlich der Bedienung blockieren, wurde beseitigt.
- Das Datum des Einsatzbeginnes wird nicht mehr bei Nachalarmierung durch die Leitstelle überschrieben.
- Das Startverhalten der Fireboard Suite wurde verbessert, um die Ladegeschwindigkeit auf einigen Systemen zu beschleunigen.
Fireboard Mobile App 2.15.0 | 27. Oktober 2025
- Im Zusammenhang mit der Erstellung von Eigenfeststellungen über die Mobile App 2 wurden Inkonsistenzen der Darstellung von Buttons bereinigt.
- Behoben wurde ein Fehler im Zusammenhang mit der Dropdownliste für Einsatzstichwörter – Danke für den Hinweis an Dennis Hockmann, Freiwillige Feuerwehr Aurich
- Behoben wurde ein Fehler, der bei Änderung der Alarmierungszeit zum Drehen der Ansicht geführt hat.
Fireboard Portal 2.15.0 | 27. Oktober 2025
- Im Einsatzarchiv wurde ein Fehler beseitigt, der zu einem fehlerhaften Einsatzbericht führte, wenn Führer bzw. Verbandsführer vorab im Einsatzmittel erfasst wurden
- Auftragsdisposition an Gegenstellen: aufgrund eines Fehlers wurden Änderungen, die eine Gegenstelle an einem Auftrag vorgenommen hat – zum Beispiel im Meldebild –, bei der Rückgabe an den ursprünglichen Sender nicht sofort im Auftragseingang angezeigt. Die Aktualisierungen waren erst sichtbar, nachdem der Sender den Auftrag erneut übernommen hatte. Jetzt werden die Änderungen direkt bei der Rückgabe des Auftrags korrekt angezeigt.
Regelmäßige Fireboard Updates erhalten
Mit einem Fireboard Wartungsvertrag profitieren Sie von regelmäßigen Erweiterungen und Bugfixes Ihrer lizenzierten Module. Im Preis für die Wartung sind ohne weiteren Aufpreis enthalten: die Einsatzbibliothek PLUS, zwei Gutscheine für die Grundlagenschulung, Telefonsupport und 500 MB zusätzlicher Speicherplatz für euer Benutzerkonto im Fireboard Portal.
→ Jetzt Angebot für Wartung anfordern
Hilfe & Support
Hier findet ihr die Handbücher und hilfreiche FAQ.
Fragen zum neuen Release beantworten wir natürlich gerne persönlich.
Ruft uns an oder schreibt uns.
Telefon: +49 (0) 6106 2679940
E-Mail: support@fireboard.net


